GründerInnen

Betriebsgründungen in Hamburg auf Rekordniveau

5. Juni 2024
1.546 neue Betriebe im ersten Quartal 2024 – Rekord seit 2008

Hamburg verzeichnet im ersten Quartal 2024 einen historischen Höchststand bei Betriebsgründungen. Insgesamt wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 1.546 neue Betriebe gegründet, was eine Steigerung von knapp zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet. Diese Zahl markiert den höchsten Quartalswert seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2008, wie das Statistikamt Nord mitteilte.

Starke Dynamik bei Unternehmensaktivitäten

Neben dem Anstieg bei den Neugründungen stieg auch die Zahl der Betriebsaufgaben: Im ersten Quartal 2024 wurden 738 Betriebe stillgelegt, was einer Zunahme von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Trotz dieses Anstiegs bleibt der Saldo aus Gründungen und Schließungen positiv, mit einem Nettogewinn von 808 neuen Betrieben.

Betriebsgründungen mit regionalen Unterschieden

Die betriebsgründungsbedingten Verhältniszahlen (Bevölkerungsstand Hamburger Melderegister: 31. Dezember 2023) variieren stark zwischen den Hamburger Bezirken. Auf 1.000 Einwohner kamen im Durchschnitt 0,8 Betriebsgründungen. Hamburg-Mitte verzeichnete dabei die höchste Gründungsquote mit 2,0 pro 1.000 Einwohner, während Bergedorf, Harburg und Wandsbek jeweils eine Quote von 0,4 aufwiesen. Besonders bemerkenswert sei die Entwicklung im Bezirk Hamburg-Nord, wo die Zahl der Neugründungen binnen eines Jahres um beeindruckende 77 Prozent stieg.
fw/kk

Quellen und weitere Informationen

Über Betriebsgründungen

Als Betriebsgründungen werden jene Neuanmeldungen erfasst, die aufgrund ihrer Rechtsform oder Beschäftigtenzahl eine größere wirtschaftliche Bedeutung haben. Dies schließt Gewerbeanmeldungen durch juristische Personen oder Personengesellschaften ein. Auch von natürlichen Personen gegründete Betriebe, die im Handelsregister eingetragen sind, Arbeitnehmer beschäftigen oder eine Handwerkskarte besitzen, fallen unter diese Kategorie. 

Ähnliche Artikel

Arbeitsumgebung von Startups

Studie: Das beeinflusst Startup-Gründungen

Studie der Bertelsmann Stiftung und des Startup-Verbands zeigt: Familiärer Hintergrund und Bildung prägen Gründer:innen

DeveLup – neues Gründungszentrum für die Metropolregion Hamburg

Rund eine Zugstunde von Hamburg entfernt: So will die ehemalige Residenzstadt Ludwigslust Gründer:innen anziehen

Digitales Beratungstool „Unternehmenswerkstatt Deutschland“ gestartet

Handelskammer Hamburg baut im IHK-Verbund das digitale Beratungsangebot für ihre Mitgliedsunternehmen aus

Standortranking: Hamburg bleibt top für Unternehmen

Mittelstandsportal „Die Deutsche Wirtschaft“ hat mehr als 3.500 Orte analysiert und nach wirtschaftlicher Bedeutung gewichtet. Die Ergebnisse
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.