Im Rahmen der Veranstaltung sollen den Veranstalter*innen zufolge unter anderem innovative Lösungen für die Nutzung der verursachten Abwärme sowie mögliche Änderungen für die Nutzer*innen von Rechenzentren erläutert werden. Ziel sei es, Betreiber*innen und Nutzer*innen der Rechenzentren mit Akteuren im Bereich Abwärmenutzung zusammen zu bringen. Auf der Agenda stehen Impulsvorträge und Panel-Diskussionen von ausgewiesenen Branchen-Experten. Das Business-Frühstück findet am 12. April, von 9 bis 12 Uhr, in der Hamburger Veranstaltungslocation Campus 75 statt.
tn/sb/kk
Ab 2027 sollen neue Rechenzentren in Deutschland laut Koalitionsvertrag klimaneutral betrieben werden. Die Begründung: Der Betrieb der IT-Systeme verbraucht immense Mengen an Strom. Im Jahr 2020 lag der Verbrauch durch Server und Rechenzentren nach Angaben des Bundestags bundesweit bei 16 Milliarden Kilowattstunden – Das entsprach rund drei Prozent des gesamten deutschen Strombedarfs. Tendenz steigend. Wie die Umstellung in Hamburg gelingen kann, soll am 12. April bei einem Business-Frühstück mit dem Motto „Klimaneutrale Rechenzentren bis 2027 – Chancen für die Metropolregion Hamburg“ diskutiert werden. Das Event in der City wird von der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest und dem Internetwirtschaftsverband Eco veranstaltet. Eine kostenfreie Anmeldung ist ab sofort möglich.
Abwärme aus Rechenzentren: Impulsvorträge und Panel-Diskussionen geplant
Quellen und weitere Informationen
Ähnliche Artikel

IT-Planungsrat: Diese Themen hat Hamburg 2021 vorangetrieben
