Digitalisierung

20 Millionen Euro für telemedizinisches Netzwerk H³

1. Februar 2023
Stadt Hamburg und Bund investieren in Health Harbor Hamburg, um den Gesundheits- und Medizinsektor digital zu vernetzen

Bislang gibt es keine einheitliche Lösung, um Patient:innen-Informationen zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen in Hamburg digital auszutauschen. Oftmals erfolgt dies nur analog. Das soll sich nun ändern. Das Bundesamt für Soziale Sicherung und die Stadt Hamburg stellen den Hamburger Krankenhäusern etwa 20 Millionen Euro für das telemedizinische Netzwerk Health Harbor Hamburg, kurz H³, zur Verfügung. Damit soll die Digitalisierung und Vernetzung der Kliniken vorangebracht werden.

Gute Patientenversorgung mit funktionierendem Datenfluss

„Eine zukunftsfähige, gute Patientenversorgung hängt untrennbar mit einem funktionierenden Datenfluss zusammen“, erklärt Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer. „Daher unterstützen der Bund und das Land Hamburg mit jeweils 10 Millionen Euro die digitale Vernetzung der Kliniken untereinander und mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens." Die Vernetzung bringe Patient:innen sowie Gesundheitswesen große Vorteile. Daten könnten in einem geschützten Rahmen und ohne Zeitverzug ausgetauscht werden und relevante Informationen in die Diagnose- und Behandlungsfindung miteinfließen  – natürlich nur dann, wenn die Betroffenen ihr Einverständnis erklärt haben.

Telemedizinisches Netzwerk H³: sektorenübergreifender Austausch von Gesundheitsdaten 

Im Frühjahr 2019 wurde die Projektinitiative H³ von verschiedenen Akteur:innen des Hamburger Gesundheitswesens gestartet. Unter der Leitung der Hamburger Sozialbehörde haben sich Krankenhäuser, Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Ärztekammer Hamburg und Krankenkassen zusammengeschlossen, um die Kommunikation und den Datenaustausch im Gesundheits- und Medizinsektor der Hansestadt voranzubringen. Durch die bewilligten Mittel von Bund und Land soll der sektorenübergreifende Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den Leistungserbringern gefördert werden. Arztbriefe, Diagnosen und Befunde können in der elektronischen Patientenakte abgelegt und von Gesundheitseinrichtungen sowie Patient:innen eingesehen werden.
nj/mm

 

 

 

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Artikel

Person schreibt mit Kugelschreiber auf blaue Notizzettel auf einem weißen Tisch.

Metropolregion Hamburg richtet Anlaufstelle für Arbeitsgesundheit ein

Beratungsangebot zum Thema „Arbeit und Gesundheit“ wird ausgeweitet. Das sind die Ziele der überregionalen Anlaufstelle
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit Sitzbänken, Fahrrädern und Menschen bei sonnigem Wetter.

Gesundheitswesen: UKE wirbt mit neuer Kampagne um Fachkräfte

Kampagne „Gemeinsam besser. Fürs Leben.“ soll gute Work-Life-Balance am UKE aufzeigen. „Enormer Wettbewerb“ um Fachkräfte
Moderner Büroflur mit beleuchtetem Holzlogo an der Wand und Glas-Schiebetür zum Empfangsbereich.

Gesundheitswirtschaft: AstraZeneca zieht nach Hamburg

Pharmakonzern zieht von Schleswig Holstein nach Hamburg-Bahrenfeld. Umfangreicher Stellenaufbau geplant
Zwei Ärzte analysieren Gehirnbilder auf Tablet und Computer in einem modernen Büro.

Gesundheitswirtschaft in Hamburg wächst weiter

Bund veröffentlicht aktuelle Zahlen zur Gesundheitswirtschaft. Anteil der Gesundheitswirtschaft an Hamburgs Gesamtwirtschaft nimmt stetig zu
Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.