Hamburg ist der zweitgrößte europäische Seehafen mit mehr als 10.000 angesiedelten Logistikunternehmen und 330.000 Beschäftigten in der Logistik sowie Europas Nr. 1 beim Bahntransport von Containern. Der zentrumsnahe Flughafen Hamburg ist ein wichtiger Umschlagplatz für Expressfracht u. a. für die maritime Wirtschaft und die Luftfahrtindustrie.
Nach einem starken ersten Halbjahr sank die Marktaktivität im dritten Quartal deutlich auf einen Umsatz von 52.000 m². Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen im Hamburger Industrie- und Logistikmarkt rund 275.000 m² vermietet oder eigengenutzt.
Die starke Dynamik des 1. Halbjahres setzte sich im dritten Quartal nicht fort: Der Umsatz betrug nur 52.000 m². Im Durchschnitt der ersten drei Quartale belief sich die Vermietungs- bzw. Eigennutzerquote auf ca. 275.000 m² im Hamburger Industrie- & Logistiksegment.
Was die Mietpreise betrifft, so bleiben diese auf einem stabilen Niveau. Die Spitzenmiete liegt konstant bei 8,50 Euro pro m², während die durchschnittliche Miete bei 7,30 Euro pro m² verharrt.
Trotz des Rückgangs im dritten Quartal zeigt sich der Markt insgesamt stabil. Die konstanten Mietpreise unterstreichen das anhaltend hohe Interesse an Logistik- und Industrieflächen in der Metropolregion Hamburg.





