Hamburg ist der zweitgrößte europäische Seehafen mit mehr als 10.000 angesiedelten Logistikunternehmen und 330.000 Beschäftigten in der Logistik sowie Europas Nr. 1 beim Bahntransport von Containern. Der zentrumsnahe Flughafen Hamburg ist ein wichtiger Umschlagplatz für Expressfracht u. a. für die maritime Wirtschaft und die Luftfahrtindustrie.
Der Hamburger Markt für Lager- und Logistikflächen hat das Jahr 2025 mit einem starken Start begonnen. Im ersten Quartal wurden 125.000 m² umgesetzt, was eine deutliche Steigerung von 89 % im Vergleich zum schwachen Vorjahresquartal bedeutet. Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen, wie der schwächelnden Konjunktur und den geopolitischen Unsicherheiten, die zunehmend Risiken für den Welthandel darstellen, konnte der Markt das durchschnittliche Ergebnis der letzten zehn Jahre um etwa 14 % übertreffen.
Ein wesentlicher Grund für dieses positive Ergebnis sind mehrere große Abschlüsse durch Eigennutzer. Besonders hervorzuheben ist der Baubeginn des Körber Campus in Bergedorf, der mit rund 34.300 m² für Produktion und Logistik den bislang größten Flächenumsatz des Jahres darstellt. Weitere bedeutende Eigennutzerabschlüsse sind der neue Standort des Pharma-Logistikers Loxxess in Rosengarten mit 10.500 m² sowie der Baustart des BIG-Arbeitsschutz-Logistikzentrums in Buchholz mit 10.000 m². Diese Abschlüsse machen deutlich, dass Eigennutzer derzeit den Großteil des Marktes dominieren, was den Anteil am Gesamtflächenumsatz auf hohe 56 % steigen lässt.
Der größte Vermietungsabschluss des Jahres wurde ebenfalls in Hamburg verzeichnet: Hier sicherte sich Still Mechatronik 8.200 m² in Hamburg-Billbrook. Da alle genannten Abschlüsse auf Neubauten entfallen, liegt der Anteil an Neubauten aktuell bei fast zwei Dritteln, was einen der höchsten Werte in der Geschichte des Hamburger Marktes darstellt.
Was die Mietentwicklung betrifft, zeigt sich derzeit ein zweigeteiltes Bild. Während die Spitzenmiete stabil bei 8,50 €/m² bleibt, ist das allgemeine Mietniveau leicht gestiegen. Aufgrund der hohen Nachfrage nach modernen Flächen bei gleichzeitig knappem Angebot ist die Durchschnittsmiete im Marktgebiet um 10 Cent auf 6,50 €/m² angestiegen.