Hamburg ist der zweitgrößte europäische Seehafen mit mehr als 10.000 angesiedelten Logistikunternehmen und 330.000 Beschäftigten in der Logistik sowie Europas Nr. 1 beim Bahntransport von Containern. Der zentrumsnahe Flughafen Hamburg ist ein wichtiger Umschlagplatz für Expressfracht u. a. für die maritime Wirtschaft und die Luftfahrtindustrie.
Der Hamburger Markt für Industrie- und Logistikflächen hat sich im ersten Halbjahr 2025 deutlich erholt und zeigt positive Entwicklungen. Laut dem aktuellen Halbjahresbericht von Engel & Völkers Commercial (E&V) wurden in diesem Zeitraum insgesamt etwa 218.000 m² an Flächen umgesetzt. Damit hat der Markt bereits zur Jahresmitte fast das gesamte Ergebnis des Vorjahres erreicht, das bei 235.000 m² lag. Die Immobilienexperten von Grossmann & Berger (G&B) schätzen den Umsatz sogar auf rund 223.000 m², was einem beeindruckenden Plus von 65 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Besonders aktiv sind derzeit vor allem asiatische Handelsunternehmen, Firmen aus der Bauwirtschaft sowie Unternehmen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung. Der bedeutendste Abschluss im ersten Halbjahr war der Körber Campus im Innovationspark Bergedorf, der eine Fläche von 34.300 m² umfasst. Zudem lässt sich eine klare Tendenz zum Erwerb von Flächen erkennen: Der Anteil der Eigentumsübertragungen stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich an, von lediglich 1 % auf nunmehr 13 %. Auch der hohe Anteil an Eigennutzern unter den Käufern unterstreicht diesen Trend. Während G&B einen Anteil von 45,6 % an Eigennutzern nennt, liegt E&V bei etwa 38 %.
Was die Mietpreise betrifft, so bleiben diese auf einem stabilen Niveau. Die Spitzenmiete liegt konstant bei 8,50 Euro pro m², während die durchschnittliche Miete bei 7,30 Euro pro m² verharrt. Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert E&V ein Transaktionsvolumen von rund 380.000 m², was deutlich über den Werten der Vorjahre liegt und auf eine weiterhin positive Marktentwicklung im Hamburger Industrie- und Logistikmarkt hindeutet.