Die Abwesenheit eines Piloten ist jedoch mit erheblichen rechtlichen Hürden verbunden. „Bisher erlauben die Bestimmungen nur Flüge ‚auf Sicht’. Der heilige Gral ist das Fliegen ohne Sicht, erst dadurch ergeben sich Geschäftsmodelle“, so Zoeller. Für eine entsprechende Erlaubnis muss Beagle Systems nachweisen, dass ihr System absolut sicher ist. „Darauf richten wir alles aus. Alle relevanten Systeme sind dreifach an Bord: Sensoren, Kameras, GPS-Antennen, Kompass, Barometer“. Falle ein System aus, greife ein anderes. Erfüllt Beagle Systems alle Anforderungen der aktuellen Durchführungsverordnung der EU für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (unmanned aircraft systems, UAS), ist der Weg frei für den gewerblichen Betrieb. Aktuell ist das Feld Urban Air Mobility für ganz unterschiedliche Player interessant: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet die Technologie ebenso wie die Hamburger Hafen und Logistik AG.
The Hamburg-based start-up Beagle Systems will really take off in the second half of 2020 provided all goes well. Founded last April, the company is developing an autonomous, vertical, take-off long-range drone to inspect power lines or railway lines or for transporting smaller loads that weigh 5 kg maximum. The prototype in Wandsbeker Neumann-Reichardstraße weighs only 25 kg. The bright red model has a wingspan of 1.40 m and is designed for a maximum distance of 100 km. However, co-founder Oliver Gregor Zoeller prefers to speak of an unmanned aeroplane rather than a drone, and in fact the device does resemble an airplane. “Basically, it’s also an aircraft that simply doesn’t need a pilot aboard any more,” Zoeller noted.
Sicherheit entscheidet
Transport von Gewebeproben
„Unser Ziel ist es, 2020 als erstes Unternehmen die Lizenz für ein Operationskonzept zu erhalten. Das heißt, wir bekämen die Erlaubnis, immer wieder mit dem gleichen Fluggerät die gleiche Strecke ohne Sichtkontakt abzufliegen“, erläutert Zoeller. Ein mögliches Geschäftsmodell wäre dabei der Transport von Gewebeproben. „Wir haben bereits Anfragen von deutschen Kliniken, die nicht über eine eigene Pathologie verfügen, aber Gewebeproben während einer laufenden Operation geprüft haben müssen.“ Bisher finden solche Transporte ins nächstgelegene Institut per Auto statt. Ein UAS wäre da viel schneller – mit deutlichen Vorteilen für Patienten und Ärzte.
Deutscher Drohnenmarkt: Bis 2030 Wachstum auf drei Milliarden Euro?
Tatsächlich bescheinigt eine aktuelle Marktstudie des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. dem deutschen Drohnenmarkt großes Potenzial. In Deutschland gibt es knapp 400 ‚reine’ Drohnenunternehmen mit im Schnitt zwölf Mitarbeitern. Insgesamt aber beschäftigen sich in Deutschland rund 10.000 Menschen beruflich mit Drohnen. Die Studie geht von rund 850.000 einsatzbereiten Drohnen bis 2030 aus – und von einem deutlichen wirtschaftlichem Wachstum: „Der deutsche Drohnenmarkt wird bis 2030 von 574 Millionen Euro auf fast 3 Milliarden Euro anwachsen, was einer jährlichen durchschnittlichen Wachstumsrate von 14 Prozent entspricht. Das Wachstum wird vor allem durch den kommerziellen Markt getrieben.“
From Shanghai to Hamburg
Beagle Systems’ choice of Germany as its base was by no means certain. The idea for the start-up emerged in Shanghai, where Zoeller met Jerry Tang during a sabbatical. The Chinese engineer specializes in robotics and automation and was looking for like-minded people with business and technical know-how. They brought on board the industrial engineer Mitja Wittersheim and gained lawyer Dr. Amos Münch as a strategic partner. Together, they mulled the advantages and disadvantages of China, United States, Australia, Scandinavia and Germany. The extensive funding opportunities in Hamburg also made the choice easier. Beagle Systems qualified for the Exist start-up scholarship and the Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) InnoRampUp funding progamme, which supports start-ups with grants of up to EUR 150,000 in the start-up phase. “That is extremely important for a hardware start-up like ours. The materials for our sophisticated construction parts must be light, robust and therefore safe – and devour a lot of money,” Zoeller stressed.
Germany’s edge
“The legal uncertainty was not in China’s favour. Silicon Valley is becoming more and more expensive and Australia is great for development – with vast swathes for testing flights – but it is a tight market. That left us with Scandinavia and Germany,” said Zoeller. In the end, the founders decided on Hamburg because Zoeller and Wittersheim are well acquainted with the city, have flying licenses and are well networked through their membership of various associations. Zoeller is deputy chairman of the Bundesverband für Unbemannte Systeme e.V. (Federal Association for Unmanned Systems). Asked why they have named their company after a British dog breed, Zoeller laughed and introduced “Douglas, our ‘feel good manager’”, who was romping around the premises. “Beagles are very determined but peaceful dogs. That suits us. Our drones never turn into killer drones,” he noted.
ys/kk/pb