Rental property
Object ID: Hellgrundweg
HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Städtisches Gewerbegrundstück Hellgrundweg

Print exposé

Main criteria

Object type:
Rental property
Available land:
2,780 m²
Development plan:
Lurup 46
Designation:
GE III, GRZ 0,8, GFZ 2,0
Available:
ab sofort
Allocation by heritable building right:
Yes

Contact

HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Phone: +49 40 22 70 19 – 79
E-mail: gewerbeflaechen@hamburg-invest.com
Vendor:
HIW Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Transport links

Hamburg city centre:
10 km
Walking distance to the nearest bus stop:
2 min
Car journey time to the motorway:
10 min
Car journey time to the airport:
21 min

Die Anbindung des Gebiets an das Autobahnnetz sowie Bundesstraßen und stadtteilübergreifende Verbindungsstraßen ist sehr gut. Innerhalb weniger Fahrminuten sind die A7 und die A23 sowie die B4 und die B431 zu erreichen. Die Buslinie 22 hält am Hellgrundweg (Arenen). Die S-Bahnhöfe Eidelstedt und Stellingen sind fußläufig erreichbar.

Description

Das Grundstück hat eine Größe von 2.780 m² und ist über den Hellgrundweg erschlossen. Der Bebauungsplan weist die Fläche als dreigeschossiges Gewerbegebiet mit einer Grundflächenzahl von 0,8 und einer Geschossflächenzahl von 2 aus. Dieser klassische Gewerbestandort eignet sich besonders für das produzierende Gewerbe.

Location

Das Grundstück Hellgrundweg liegt im Norden Altonas. Es handelt sich hier um einen klassischen Produktionsstandort, der vorwiegend umgeben ist von emissionsarmen Handwerks- und Großhandelsbetrieben.

City district

Altona ist der westlichste Bezirk Hamburgs und bietet Urbanität, Szeneviertel und Sandstrände ebenso wie ländliche Ruhe, wohlhabende Elbvororte und mittendrin zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Fischmarkt, Elbstrand, Treppenviertel oder Volkspark. Auf einer Fläche von 77 km² leben derzeit 280.838 Menschen [2023].

Die ehemals eigenständige Stadt Altona war im 19. Jahrhundert ein bedeutender Seehafenstandort, der mit dem Hamburger Hafen konkurrierte. Die Industrialisierung erfolgte dabei in enger Nachbarschaft zwischen Wohnen und Produktion, was sich auch noch heute im Stadtbild widerspiegelt. Heutzutage konzentrieren sich Gewerbe und Industrie auf die Stadtteile Bahrenfeld und Lurup, wo sich besonders flächenintensives und produzierendes Gewerbe befinden, sowie Altona und Ottensen, wo sich Medien- und Kreativdienstleister angesiedelt haben. Eine Besonderheit Altonas ist die Vielzahl an Gewerbehöfen, meist in umgenutzten Fabriken (z. B. Borselhof, Phoenixhof und Zeise in Ottensen, Altes Gaswerk in Bahrenfeld, Altes Bahnkraftwerk Leverkusenstraße, Alte Pianofabrik im Stadtteil Sternschanze). Am Elbufer Altona/Ottensen, das vor dem Krieg besonders stark industriell genutzt wurde, fand das Modell einer urbanen Wirtschaft eine ähnliche Umsetzung, teils mit spektakulären Neu- und Umbauten (Dockland, Elbberg Campus, Umnutzung alter Mälzereien und Lagerhäuser).

Im Westen Hamburgs bildet der Innovationspark Altona den nördlichen Auftakt zur Science City Hamburg Bahrenfeld, eines der anspruchsvollsten Zukunftsvorhaben in den kommenden Jahrzehnten der Stadt Hamburg. Sie integriert Wissenschaft, Forschung und Lehre, Wirtschaft sowie moderne Stadtentwicklung. Der Innovationspark Altona liegt in unmittelbarer Nähe zum renommierten Forschungscampus Bahrenfeld, der sich in den letzten Jahren zu einem globalen Hotspot für Strukturforschung entwickelt hat. Mit Einrichtungen wie dem Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), der Universität Hamburg und wegweisenden Institutionen wie der Röntgenlaser-Forschungsanlage XFEL und PETRA, ist die Region zu einem Anziehungspunkt für erstklassige Forschung und Innovation geworden.

Startups, Scaleups und innovative, forschende Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences, Nano- und Lasertechnologie, Materialwissenschaften inklusive hoch spezialisierter Infrastruktur und Quantencomputing sollen im Innovationspark Altona an neuen Technologien arbeiten und Innovationen vorantreiben. Der Innovationspark Altona trägt maßgeblich dazu bei, die Science City Hamburg Bahrenfeld als weltweit führenden Standort für Forschung und Innovation zu etablieren und die Zukunft der Stadt als Vorreiter in diesen Bereichen zu sichern.

Additional information

Dieses Grundstück wird über Hamburg Invest - der One-Stop-Agency für Investitionen - vermarktet. Das vorliegende Exposé ist als unverbindliche Information ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu verstehen und begründet keinen Anspruch auf die Vergabe des Grundstücks und/oder sonstige Ansprüche. Rechtliche Wirkung entfaltet ausschließlich ein notariell abgeschlossener Vertrag.

Voraussetzung für die Direktvergabe dieses Grundstücks ist die Einhaltung der geltenden Wirtschaftsförderungskriterien der Freien und Hansestadt Hamburg. Zu diesen zählen unter anderem die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, eine solide Bilanz- und Ertragslage sowie städtebauliche Faktoren.

Neben der Gewerbeflächenvermittlung unterstützen wir Sie in allen unternehmerischen Fragestellungen, besonders jedoch bei Antrags- und Genehmigungsverfahren sowie baurechtlichen Fragestellungen. Zudem vermitteln wir Sie in unser Partnernetzwerk zu den Themen Finanzierung, Fördermittel und zu branchen- und technologiespezifischen Expertenkreisen.

Map

Imprint

HIW Hamburg Invest
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Wexstr. 7
20355 Hamburg
Deutschland
Kontakt:
Tel.: +49 40 - 227019 - 0
E-Mail: info@hamburg-invest.com
Sitz Hamburg, Registergericht Hamburg, HRB 17592
UST-ID: DE 235323314
Geschäftsführung:
Dr. Rolf Strittmatter
Prokurist:
Udo Schimmelpfennig

Contact

Thank you! Your message has been sent.
Your message could not be sent. Please contact us via e-mail:
gewerbeflaechen@hamburg-invest.com
The Consent Management Platform (https://app.usercentrics.eu/) we use could not be loaded. This can happen if AdBlockers incorrectly block this URL. Some features such as maps, proximity search or forms, cannot be used this way. To use these features, please deactivate your AdBlocker or allow access to *.usercentrics.eu.